Datengarten: Unterschied zwischen den Versionen
Maha (Diskussion | Beiträge) K (→Bisherige Datengärten) |
Rafael (Diskussion | Beiträge) (→Datengarten) |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Schön wäre es, einen Datengarten eine oder zwei Wochen nach [[Chaosradio]] zu haben. Dann kann dort dafür geworben werden. | Schön wäre es, einen Datengarten eine oder zwei Wochen nach [[Chaosradio]] zu haben. Dann kann dort dafür geworben werden. | ||
− | == | + | Kommenden Donnerstag: Das CmS Team Berlin berichtet über den aktuellen Status und Ausblick über Aktivitäten für 2014 |
− | Beginn jeweils um 20 Uhr. | + | |
+ | Nächster Datengarten: Rafael erzählt am 12.12. was zu dem Projekt CanSat | ||
+ | |||
+ | Übernächster Datengarten: vollkorn (Hamburg) stellt am 13.02.2014 (Termin könnte sich noch verschieben) das Projekt Chaos macht Schule vor. | ||
+ | |||
+ | Demnächst irgendwann: starbug erzählt was zum [[TouchID-Hack]]. Findet NICHT am 3. Oktober statt, ist verschoben worden. Der neue Termin wird noch mitgeteilt. | ||
+ | |||
+ | ==Künftige und bisherige Datengärten== | ||
+ | Beginn: jeweils um 20 Uhr im CCCB, Marienstr. 11 (Hinterhaus), 10117 Berlin | ||
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="2" | {| border="1" cellspacing="0" cellpadding="2" | ||
Zeile 22: | Zeile 30: | ||
! Referent | ! Referent | ||
! Thema | ! Thema | ||
+ | |- | ||
+ | | 44 | ||
+ | | 12. Dezember 2013 | ||
+ | | Rafael | ||
+ | | [[CanSat]] | ||
+ | |- | ||
+ | | 43 | ||
+ | | 05. Dezember 2013 | ||
+ | | Peggy, Svetlana, Philipp | ||
+ | | [[Chaos-macht-Schule Berlin]] | ||
+ | |- | ||
+ | | 42 | ||
+ | | 16. Mai 2013 | ||
+ | | Bill Moris | ||
+ | | [[Open Source Robotics]] | ||
+ | |- | ||
+ | | 41 | ||
+ | | 27. September 2012 | ||
+ | | [[Benutzer:Brightbyte|brightbyte]] & johl | ||
+ | | [[wikidata]] | ||
+ | |- | ||
+ | | 40 | ||
+ | | 02. August 2012 | ||
+ | | conz | ||
+ | | Elektronische Wahlverfahren | ||
+ | |- | ||
+ | | 39 | ||
+ | | 01. März 2012 | ||
+ | | Sean/Rafael | ||
+ | | [[CubeSat Projekt GLORIA ]] 1st part | ||
+ | |- | ||
+ | | 38 | ||
+ | | 26. Mai 2011 | ||
+ | | cyphunk/Nathan | ||
+ | | [[EmbeddedAnalysisWorkshop2011]] 2nd part | ||
+ | |- | ||
+ | | 37 | ||
+ | | 12. Mai 2011 | ||
+ | | cyphunk/Nathan | ||
+ | | [[EmbeddedAnalysisWorkshop2011]] | ||
+ | |- | ||
+ | | 36 | ||
+ | | 11. März 2010 | ||
+ | | Daniel Kinzler | ||
+ | | [[Hack the Wiki]] | ||
+ | |- | ||
+ | | 35 | ||
+ | | 5. November 2009 | ||
+ | | [[Benutzer:Bernd|Bernd]] | ||
+ | | [[Stalker]] | ||
+ | |- | ||
+ | | 34 | ||
+ | | 22. Oktober 2009 | ||
+ | | Henry Story | ||
+ | | [http://programm.froscon.org/2009/events/491.en.html The Social Web] | ||
+ | |- | ||
+ | | 33 | ||
+ | | 8. Oktober 2009 | ||
+ | | Cryx, Denis & erdgeist | ||
+ | | [http://erdgeist.org/arts/software/opentracker/ opentracker] Hochperformance-Technologie und das Schaffen von Netzrealitäten als Politikform | ||
+ | |- | ||
+ | | 32 | ||
+ | | 3. September 2009 | ||
+ | | Martin & Daniel | ||
+ | | [[Liquid Democracy]] | ||
+ | |- | ||
+ | | 31 | ||
+ | | 25. Juni 2009 | ||
+ | | hannes | ||
+ | | [[Dem Compiler beim Optimieren zuschauen]] | ||
+ | |- | ||
+ | | 30 | ||
+ | | 26. Februar 2009 | ||
+ | | Friedemann | ||
+ | | [[Hack the system]] - Oder wie wir unsere Interessen gegenüber Wirtschaft und Politik besser durchsetzen können | ||
|- | |- | ||
| 29 | | 29 |
Version vom 30. November 2013, 17:38 Uhr
Der Datengarten ist eine Vortrags- und Projektreihe im Rahmen des Club Discordia, die nach Ankündigung stattfindet. Momentan ist das eher unregelmäßig, deshalb bitten wir, auf Aktualisierungen dieser Seite zu achten.
Wenn Du Interesse an regelmäßigen Updates über stattfindende Veranstaltungen hast, trage Dich auf unseren Mailverteiler zum Datengarten ein. Schicke dazu eine Mail an datengarten-subscribe@berlin.ccc.de.
Aufzeichnungen
In letzter Zeit versuchen wir, die Datengärten auch aufzuzeichnen. Die Aufzeichnungen sind hier zu finden:
Datengarten
Schön wäre es, einen Datengarten eine oder zwei Wochen nach Chaosradio zu haben. Dann kann dort dafür geworben werden.
Kommenden Donnerstag: Das CmS Team Berlin berichtet über den aktuellen Status und Ausblick über Aktivitäten für 2014
Nächster Datengarten: Rafael erzählt am 12.12. was zu dem Projekt CanSat
Übernächster Datengarten: vollkorn (Hamburg) stellt am 13.02.2014 (Termin könnte sich noch verschieben) das Projekt Chaos macht Schule vor.
Demnächst irgendwann: starbug erzählt was zum TouchID-Hack. Findet NICHT am 3. Oktober statt, ist verschoben worden. Der neue Termin wird noch mitgeteilt.
Künftige und bisherige Datengärten
Beginn: jeweils um 20 Uhr im CCCB, Marienstr. 11 (Hinterhaus), 10117 Berlin
Nr. | Datum | Referent | Thema |
---|---|---|---|
44 | 12. Dezember 2013 | Rafael | CanSat |
43 | 05. Dezember 2013 | Peggy, Svetlana, Philipp | Chaos-macht-Schule Berlin |
42 | 16. Mai 2013 | Bill Moris | Open Source Robotics |
41 | 27. September 2012 | brightbyte & johl | wikidata |
40 | 02. August 2012 | conz | Elektronische Wahlverfahren |
39 | 01. März 2012 | Sean/Rafael | CubeSat Projekt GLORIA 1st part |
38 | 26. Mai 2011 | cyphunk/Nathan | EmbeddedAnalysisWorkshop2011 2nd part |
37 | 12. Mai 2011 | cyphunk/Nathan | EmbeddedAnalysisWorkshop2011 |
36 | 11. März 2010 | Daniel Kinzler | Hack the Wiki |
35 | 5. November 2009 | Bernd | Stalker |
34 | 22. Oktober 2009 | Henry Story | The Social Web |
33 | 8. Oktober 2009 | Cryx, Denis & erdgeist | opentracker Hochperformance-Technologie und das Schaffen von Netzrealitäten als Politikform |
32 | 3. September 2009 | Martin & Daniel | Liquid Democracy |
31 | 25. Juni 2009 | hannes | Dem Compiler beim Optimieren zuschauen |
30 | 26. Februar 2009 | Friedemann | Hack the system - Oder wie wir unsere Interessen gegenüber Wirtschaft und Politik besser durchsetzen können |
29 | 27. November 2008 | Karin Remeikis | Solarsegler |
28 | 16. Oktober 2008 | Bergita Ganse | Weltraummedizinforschung |
27 | 18. September 2008 | Bernd | The Incredible Dirty Bomb Hoax - Oder warum wir dringend eine bemannte Marsmission brauchen |
26 | 05. Juli 2007 | Dexter und Eugen | Microcontroller - kleine Computer |
25 | 07. Dezember 2006 | Dexter | Chipkarten oder: Die Welt ist ein Rechteck und hat Goldkontakte. |
24 | 12. Oktober 2006 | Dexter | Retrocomputing oder: Wie waren Computer früher? |
23 | 8. Juni 2006 | FrankRo | Wie die Daten vom Himmel fallen |
22 | 2. Februar 2006 | t | voicemail und telefonsysteme: was erwartet euch? |
21 | 17. November 2005 | Till Helmbold | MentalSky – Personal Information Management, Networked Semantic Desktop |
20 | 18. August 2005 | Peter Krieg | Pile und die paranoide Maschine |
19 | 7. Juli 2005 | Oliver Moldenhauer | Vergüten statt Verknacken? Alternativen zu DRM |
18 | 28. April 2005 | Gunjin, Starbug | Glasfaser-Workshop |
17 | 16. Dezember 2004 | Hannes Mehnert | Dylan http://www.gwydiondylan.org (Slides) |
16 | 5. August 2004 | Martin Häcker | UnitTests & Objective-C |
15 | 5. August 2004 | starbug | Biometrie in Politik und Technik |
14 | 6. Mai 2004 | Tim Kornau | OpenBSD 3.5 Redundant Firewalling with QoS (Videomitschnitt: sonic:/home/denis/2004_05_06_datengarten.mp4) |
13 | 26. Juni 2003 | Bernd | Bäume in PostgreSQL |
12 | 24. April 2003 | Frank Rosengart | e-government: Gläserner Bürger oder maschinenlesbare Regierung? |
11 | 6. März 2003 | Martin Schobert | Berliner Verkehrsbetriebe, Videoüberwachung und Datenschutz (Slides) |
10 | 30. Januar 2003 | Erdgeist | Reverse-Engineering von Datenformaten (MP3, Link) |
9 | 11. Juli 2002 | Jens Ohlig | Ruby - objektorientiertes Skripten, nicht nur für U-Bahn-Coder (Link) |
8 | 5. Juli 2001 | Andreas Bogk | Dylan |
7 | 10. Mai 2001 | Papillon | Hardware Recycling |
6 | 1. Februar 2001 | Tim Pritlove | XML und XSLT |
5 | 23. November 2000 | Kultspiele (Link) | |
4 | 12. Oktober 2000 | 31337-c0d1ngc0n7357 (Link) | |
3 | 12. Oktober 2000 | Ekkehard Endruweit | Einblick in die Welt des Hörens (Link) |
2 | 3. August 2000 | Marius | Phonephreaken und Blueboxen in Amerika und Deutschland (Link) |
1 | 1. Juni 2000 | Andy Müller-Maguhn | Datenreisen, Hackerethik & der Chaos Computer Club (Link) |