Datendiebstahl
Aus Chaos Computer Club Berlin
Daten können eigentlich nicht gestohlen werden. Man kann sie aber kopieren. Derartige Datenraubzüge im großen Stil werden alle paar Wochen durch die Medien bekannt. Diese Seite ist der Versuch, den ein oder anderen Fall zu dokumentieren. Das Ergebnis wird wohl eine Liste, bei der man nicht weiss, ob man lachen oder weinen soll.
2005
- Reportern von Four Corners wurden Informationen über 1000 Australier angeboten. Die Datensätze, die aus einem indischen Callcenter stammten, enthielten unter anderem Namen, Adressen, Telefonnummern, Ausweis- sowie Kreditkartendaten. Ein Satz Personendaten sei für 6 Euro zu haben.(Quelle: Heise: Identitätsdiebstahl in indischen Callcentern, 15.August 2005)
- Mitarbeiter von CardSystems hatten Transaktionsdaten im eigenen Firmennetz abgespeichert, obwohl dies ausdrücklich verboten ist. Über ein Spionageprogramm wurden mindestens 200.000 vertrauliche Datensätze aus dem Firmennetz geklaut. (Quelle: Heise: CardSystems räumt Fehlverhalten bei Kreditkarten-Datenspeicherung ein, 26.Juni 2005
- Einbruch bei CardSystems Solutions Ende Mai 2005. 40 Millionen Kreditkartendaten wurden kopiert. Betroffen sind Mastercard- und VISA-Kunden. (Quelle: Heise: 40 Millionen Kreditkarten-Daten gestohlen, 18. Juni 2005)
- Kreditkartendaten der US-Schuhgeschäftskette DSW mit insgesamt 108 Läden sind gestohlen worden. Betroffen sind Kredit- und Geldkarten von 1.4 Millionen Kunden, die zwischen Mitte November 2004 und Mitte Februar 2005 eingekauft haben. Ausserdem haben die Diebe Kontendaten von 96 000 Kunden an sich gebracht, die mit Checks bezahlt hatten. (Quelle: News.ch, Kreditkarten-Daten gestohlen, 19. April 2005)
- Der britischen Bank HSBC wurden 180.000 Kundendatensätze gestohlen. (Quelle: Futurezone: Strenge Gesetze gegen Datendiebstahl, 18. April 2005)
- 312 000 Kundendatensätze vom US-Informationsdienstleister LexisNexis gestohlen (Quelle: Welt: Datenklau-Skandal in den USA weitet sich aus, 14. April 2005)
- Identitätsdaten von rund 100.000 Förderern, Absolventen und Studenten der University of Berkeley gestohlen (Quelle: Bizteam.de: Sensible Daten der Berkeley-Universität geklaut, 1. April 2005)
- Der Bank of America sind Datenbänder mit den Daten von 1,2 Mio. Regierungsmitarbeitern abhanden gekommen, darunter 900.000 Beschäftigte des Verteidigungsministerium. (Quelle: Futurezone: US-Bank verliert 1,2 Mio. Kundendaten, 27. Februar 2005)
- Datendiebstahl im Herbst 2004 bei ChoicePoint. Daten von bis zu 145.000 US-Bürgern wurden gestohlen. "Namen, Adressen sowie eine Kombination von Sozialversicherungs- und Führerscheinnummern und teilweise auch gekürzte Kreditberichte. Auch der Zugriff zu Insolvenz-, Forderungs-, professionellen Lizenz- und Immobilieninformationen wurde gegen Entgelt gewährt." (Quelle: Futurezone: 145.000 US-Verbraucherdaten entwendet, 22. Februar 2005
2004
- AOL-Mitarbeiter soll eine Liste mit etwa 92 Millionen Benutzernamen gestohlen und an einen Spammer verkauft haben. (Quelle: SpOn: AOL-Mitarbeiter soll Mail-Liste an Spammer verkauft haben, 24. Juni 2004)
2003
- etwa 8 Millionen Kreditkarten gestohlen. Betroffen: Visa-, MasterCard-, American-Express- und Discover-Kunden (Quelle: Golem: Daten von rund 8 Millionen Kreditkarten gestohlen, 19.02.2003)
2002
2001
- Russische und ukrainische Hacker sollen 1. Million Kreditkartendaten gestohlen haben. Betroffen sind 40 amerikanische Unternehmen in 20 Bundesstaaten. (Quelle: techchannel.de: Hacker klauten Daten von 1 Mio. Kreditkarten, 9. März 2001)